Beitragsseiten
Amaterfunklehrgänge
Es freut uns, wenn jemand Interesse an unserem Hobby hat und die Amateurfunklizenz erlangen will. Leider bieten wir hier in Ingolstadt aktuell keinen AFU-Lehrgang an. Die Kollegen aus Neuburg (T08) machen jedoch immer wieder Kurse.
Informationen findet man auf der Homepage von Tango 08 unter http://www.t08.org bei dem Begriff Ich habe Interesse am Amateurfunk
Auch auf der Seite unseres Hauptvereins gibt es Informationen hierzu. So gibt es auch Informationen zum DARC-Online-Lehrgang aber auch zu Ausbildungslehrgänge vor Ort.
Es können auch Ausbildungspaten dabei unterstützen: https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/ausbildung/ausbildungspaten/#c165296
Was es so an Prüfungsfragen gibt findest man auch auf unserer Hauptvereinsseite: https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/ausbildungsunterlagen/
Neue Lernplatform 50ohm.de
Der DARC hat eine neue Lernplatform erstellt und diese ist unter folgender Internetadresse zu finden:
www.50ohm.de
Die Ausbildungsplattform 50ohm.de ist brandneu und befindet sich teilweise noch im Aufbau. Das Kursmaterial für Klasse N ist vollständig verfügbar. Das gänzlich neue Thema Digitaltechnik ist bereits in einer Vorab-Version verfügbar. Inhalte für die Klassen E und A sowie Foliensätze sind ebenfalls schon teilweise vorhanden und werden schrittweise durch das ehrenamtliche Team erweitert. Es sind weitere Interaktive Elemente in Arbeit: Trainings-App, YouTube-Videos und Funktionen für Kursleiter.
Neue Angebote:
... derzeit keine
Kurse oder Workshops in Vorbereitung
Passend zu den Artikeln ab Ausgabe CQDL 10-2023 "Grundlagen der Internettechnik" werden wir an den Dienstagstreffen offene Fragen klären und wenn erforderlich auch praktische Übungen in einem Workshop durchführen.
Der Workshop wird zwar Linux-lastig sein, aber locker und er kann auch ohne Rechner oder mit Windows-Rechnern besucht werden.
Themen eventuell auch noch für weitere Workshops:
- Bash Programmierung, Scriptaufbau und viele nützliche Tools
- Regular expressions - was ist das und wie nutze ich das?
- Eine eigene Amateurfunk-Website unter DARC.DE aufbauen. Beispiel: https://DG5MGJ.DARC.de
Beendete Kurse:
DMR Schulung fand am Mittwoch 13.11.2019 um 19:30 Uhr statt.
Auf Grund der Komplexität der Thematik wird der Vortrag/Kurs mehrteilig,
Es werden keine Kursgebühren erhoben!
Tei1: Grundlagen DMR
am Mittwoch 13.11.2019 19:30 Uhr im Vereinsheim in der Wirffelstraße 25
- Technologie, DMR im AFU, DMR-Grundbegriffe, Netzstruktur und Funktionen
im Brandmeister Netzwerk
Teil2: Wie erstelle ich einen Codeplug (entfällt)
Termin wird noch bekannt gegeben - wegen Covid-19 ausgesetzt
- Grundkenntnisse aus Teil 1, sind dringend erforderlich !
µController Treffen im TSV Ingolstadt-Nord --> Siehe OV-Kalender
Jeden ersten Dienstag im Monat trifft sich die 'µController AG' ab 19 Uhr in der Club-Gaststäte.
Jedermann/frau zum Gedankenaustausch und Bastelthemen herzlich willkommen!
Einführungskurs:
MikroController für Einsteiger
MikroController programmieren und praktisch nutzen - einsteigen mit einem ‚Arduino’
ZIELGRUPPE:
Alle interessierten Anfänger/Einsteiger; jeder ist willkommen !
INHALTE:
· Begriffsklärung: Mikroprozessor, MikroController, Arduino, Entwicklungssystem
· Arduino? Was ist das denn? System-Erklärung, Aufbau und Möglichkeiten.
· Entwicklungsumgebung: Einrichtung und Anwendung
· Programmieren in C: Sprachelemente, Bibliotheken
· Wir wollen praktische Beispiele und Anwendungen ausprobieren:
o Sensoren (Taster, Schalter, Poti, Fühler etc... )
o Anzeigen (Verbindung mit PC, LED, Displays etc... )
o Aktoren (Relais, Servo, Motoren etc... )
· Jeden Abend: eine Einheit Hardware-Beschreibung, eine kleine Bastelei, eine
Einheit programmieren in C = ein Erfolgserlebnis!
· Basteln und Probieren (ohne Lötkolben), Gedankenaustausch, Diskussionen
ZEIT:
1. Quartal 2017 / ca. 10 Abende / 1 x wöchentlich (Wochtag noch offen) / 19-21 Uhr
ORT:
TSV Ingolstadt-Nord, Sportrestaurant, Wirffelstraße 25, 85055 Ingolstadt
KOSTEN:
< 50 € (max.) für's Material; was Ihr in der Gaststätte braucht = euer Bier :-))
MATERIAL (bekommt jeder):
MikroControllerboard (Arduino); Netzteil; passendes USB-Kabel; Prototypen-Board;
Steckverbinder; verschiedene Sensoren, Anzeigen, Aktoren; ein Shield; Kleinkram
und Sonstiges;
Damit sind dann alle Mitmacher gleich ausgerüstet und auf dem gleichen Sachstand!
BENÖTIGT werden (von Euch mitzubringen):
ein tragbarer PC (LapTop) mit USB-Schnittstelle (vorzugsweise mit Windows; aber
auch Linux oder Mac sollten gehen); eine dreifach Tisch-Steckdose; Schreibzeug; ein
kleiner Schraubendreher ; Grund-Kenntnisse am PC und in der Elektrotechnik; Gute
Laune; Experimentierfreude.
-%-
Horst Laubmann, DG1LH
Wer mitmachen möchte melde sich bitte umgehend bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bis Mitte Dezember sollte ich Bescheid wissen!